Categories
Fach Geographie Klasse Klasse 11 Legacy Material

Braunkohle – Landschaft im Wandel

Am Beispiel des Braunkohletagebaus Hambach westlich von Köln werden die Entstehung und Lage von Braunkohle sowie die Abbautechniken genau erklärt. Ergänzend vergleichen und bewerten die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung verschiedener durch den Braunkohleabbau geprägter Gebiete. Dabei sollen sie die Bedeutung des Braunkohleabbaus für die deutsche Energieversorgung verstehen und die Entwicklung nach der Rekultivierung einschätzen lernen.

In dieser Unterrichtseinheit werden verschiedene Fernerkundungsdaten eingesetzt – von optischen Satellitendaten wie MODIS oder LANDSAT bis hin zu einem digitalen Geländemodell. Mit Hilfe kleiner und intuitiv nutzbarer Tools erforschen die Schüler/Innen diese Datensätze und erarbeiten sich eigene Erkenntnisse zum Landschaftswandel durch den Braunkohleabbau.

Klassen: 11

Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Niveau: leicht

Voraussetzungen: keine

Themen: Braunkohle, Geländemodelle, Ressourcennutzung,
Tagebau

Autoren: Roland Goetzke, Florian Thierfeldt

Ziele: 

  • Die Schüler/Innen sollen mit Hilfe von Satellitenbildern Landschaftsveränderungen durch den Braunkohletagebau erkennen.
  • Entstehung, Lage und Abbau von Braunkohle sollen erklärt werden können.
  • Die wirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle sowie die ökologischen und sozialen Folgen ihres Abbaus sollen diskutiert werden.
Categories
Fach Geographie Klasse Klasse 11 Legacy Material

Atmos
phärische Zirkulation

Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist ein Satellitenfilm, der die Wetterphänomene im Verlaufe eines Tages darstellt. Mithilfe des Films wird die atmosphärische Zirkulation in den globalen Zusammenhang eingebettet und besonders einprägsam veranschaulicht. Der Film regt die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit der Entstehung und den Zusammenhängen von Wolken- und Windsystemen, Konvektions- und Advektionsprozessen sowie globalen Austauschprozessen an.

Klassen: 11

Bearbeitungszeit: 2 – 3 Stunden

Niveau: leicht

Voraussetzungen: Aufbau der Atmosphäre, Verdunstung, Kondensation, relative Feuchte, Lufttemperatur

Themen: Atmosphärische Zirkulation, Globale Windsysteme, Klima, Wetter, Wolken

Autoren: Roland Goetzke

Ziele: 

  • Bilder von Wettersatelliten sollen interpretiert und Teilsysteme der atmosphärischen Zirkulation hergeleitet werden.
  • Verschiedene Druck- und Wolkengebilde sollen unterschieden und Klimazonen zugeordnet werden.
  • Die Schüler/Innen sollen die Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation beschreiben können.
Categories
Fach Klasse Klasse 11 Klasse 12 Legacy Material Physik

Mikrowellen aus dem All – Die Erde im Radar

In der modernen Beobachtung der Erdoberfläche und ihrer Veränderungsdynamik sind Radarsysteme von entscheidender Bedeutung. Sie erlauben es, großflächige Oberflächenstrukturen selektiv zu erfassen und zu klassifizieren. Mithilfe von Radarfernerkundung können Veränderungen beispielsweise von Vegetationsverteilungen oder Gletschern detektiert werden. Mit Hilfe von ausgewählten Radarbildern erhalten die Schüler und Schülerinnen (SuS) einen Überblick über die Möglichkeiten zur Erfassung von Veränderungsdynamiken an der Erdoberfläche. Diese Erkenntnisse werden mit Hintergrundwissen zu dem Thema Radarfernerkundung, sowie grundlegendes Wissen über Eigenschaften von Mikrowellen ergänzt.

Das Ziel der Unterrichtseinheit „Radar” ist das Verständnis grundlegender Eigenschaften elektromagnetischer Wellen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten in Radarfernerkundungssystemen kennen zu lernen. Ferner schult die Unterrichtseinheit den Umgang mit abstrakten Darstellungen (Satellitenbilder) von bekannten Landschaftseinheiten.

Klassen: 11, 12

Bearbeitungszeit: 1 Stunde

Niveau: aufbauend

Voraussetzungen: keine

Themen: Braunkohle, Change Detection, Elektromagnetisches SpektrumRadar

Autoren: Johannes Schultz, Andreas Rienow, Henryk Hodam
Floreana Miesen

Ziele:

  • grundlegende Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen und Radarfernerkundsystemen kennen lernen.
  • die Veränderungsdynamik im Braunkohle-Abbau analysieren.
  • ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Landoberfläche, Rückstreuung und Radarfernerkundungssystemen bekommen.
Categories
AR-Apps Fach Geographie Klasse Klasse 11 Material

Algenblüte im Trinkwasser

Algenblüten sind eine Bedrohung für die Gesundheit aller, die sich im betroffenen Gebiet aufhalten. In Süßwasserreservoirs gefährden Sie die Trinkwasserversorgung, aber auch den Tourismus und die Fischerei. Ausgelöst werden sie sie zum einen von landwirtschaftlichen Praktiken, andererseits werden sie von den Folgen des Klimawandels noch verstärkt.

Spezielle Satellitenbilder, sogenannte Hyperspektraldaten, können dabei helfen, verschiedene Algenarten zu identifizieren und zu quantifizieren. In diesem Lernmaterial wird am Beispiel der Rekord-Algenblüte im Eriesee in 2011 dargestellt, wie Algenblüten mit den Hyperspektraldaten des ISS-Sensors HICO untersucht werden. Die Schüler*innen lernen sowohl, die Hyperspektraldaten zu interpretieren, als auch auf deren Basis Maßnahmen für den kurz- und den längerfristigen Schutz der Bevölkerung und Umwelt zu ermitteln.

Die Algenblüte-App ist Teil der Columbus-Eye-App. Erhältlich kostenlos bei Google Play (Part “Algenblüte”)

Ziele: Die Schüler*innen lernen…

• Hyperspektrale Bilder zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren,
• spektrale Signaturen und Indizes zur Identifikation von Schwebstoffen zu nutzen,
• natürliche und anthropogene Veränderungen von Ökosystemen zu unterscheiden,
• Ökosystem-Veränderungen im Klimawandel zu diskutieren